Nationalbewegungen

Nationalbewegungen
Nationalbewegungen,
 
die Gesamtheit der politischen Ideen, Bestrebungen und Organisationen, die für das Selbstbestimmungsrecht einer noch staatslosen Nation, deren Einigung in einem souveränen Nationalstaat und dessen Gleichberechtigung in der internationalen Staatengemeinschaft eintreten. Oft begnügen sich kleinere Nationen - freiwillig oder unter politischer Druck - mit innerer Autonomie oder Sonderrechten (z. B. auf kulturell-religiösem oder sprachlichem Gebiet) innerhalb eines größeren Staatswesens. Kristallisationskerne einer Nationalbewegung können Massenbewegungen oder Parteien sein, die von politischen oder intellektuellen Führungsgruppen getragen werden. Häufig entladen sich Nationalbewegungen unter Einwirkung sozialer und politischer Spannungen gewaltsam.
 
Bestimmt von Ideen sowohl der Französischen Revolution (1789) als auch der Romantik stellten die europäischen Nationalbewegungen (z. B. in Griechenland, Italien, Deutschland, Polen, Finnland, Böhmen, Mähren, Ungarn und Serbien) die übernationalen Reiche alten Typs infrage: das Osmanische Reich, Österreich-Ungarn, Russland oder den Deutschen Bund (als Nachfolger des Heiligen Römischen Reiches). Diese Nationalbewegungen waren politisch bestimmt von liberalen und demokratischen Richtungen des Bürgertums. Während die Nationalbewegungen in Italien und Deutschland nach den Revolutionen von 1848 zur Errichtung von Nationalstaaten führten, erreichten andere europäische Nationalbewegungen ihr Ziel erst im Zuge der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg (Polen, Finnland; der neu gebildete Zweivölkerstaat Tschechoslowakei bestand bis 1992). Die in Europa im 19. Jahrhundert entwickelte Synthese von Nationalbewegung und staatliche Selbstbestimmung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den nach Unabhängigkeit strebenden Kolonien Afrikas und Asiens übernommen. (Autonomie, Befreiungsbewegung)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalbewegungen in Nordafrika —   Bereits zwischen den Weltkriegen hatte sich in Ägypten eine Nationalbewegung entwickelt. Als Großbritannien die Entsendung einer ägyptischen Abordnung (arabisch wafd) zur Versailler Friedenskonferenz ablehnte, kam es zu Unruhen in ganz Ägypten… …   Universal-Lexikon

  • Nationalbewegung — Nationalbewegungen sind Bewegungen einer Nation mit dem Ziel der staatlichen Souveränität. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Kontext 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Slawen — Als Slawische Muslime (bosnisch/kroatisch/serbisch: Slavenski muslimani) werden Bevölkerungsgruppen bezeichnet, die in mehreren Ländern Südosteuropas leben, muslimischen Glaubens sind und eine slawische Sprache sprechen. Die Verbreitung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Moslemische Slawen — Als Slawische Muslime (bosnisch/kroatisch/serbisch: Slavenski muslimani) werden Bevölkerungsgruppen bezeichnet, die in mehreren Ländern Südosteuropas leben, muslimischen Glaubens sind und eine slawische Sprache sprechen. Die Verbreitung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Muslimische Slawen — Als Slawische Muslime (bosnisch/kroatisch/serbisch: Slavenski muslimani) werden Bevölkerungsgruppen bezeichnet, die in mehreren Ländern Südosteuropas leben, muslimischen Glaubens sind und eine slawische Sprache sprechen. Die Verbreitung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Moslems — Als Slawische Muslime (bosnisch/kroatisch/serbisch: Slavenski muslimani) werden Bevölkerungsgruppen bezeichnet, die in mehreren Ländern Südosteuropas leben, muslimischen Glaubens sind und eine slawische Sprache sprechen. Die Verbreitung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Muslime — Als Slawische Muslime (bosnisch/kroatisch: Slavenski muslimani; serbisch: Slovenski muslimani/Словенски муслимани) werden Bevölkerungsgruppen bezeichnet, die in mehreren Ländern Südosteuropas leben, muslimischen Glaubens sind und eine slawische… …   Deutsch Wikipedia

  • Baske — Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Die Basken, Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar, spanisch Vascos, französisch Basques, sind eine nationale Minderheit, die im Baskenland, der spanisch französischen Grenzregion am Golf von …   Deutsch Wikipedia

  • Basken — Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Die Basken, Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar, spanisch Vascos, französisch Basques, sind die insbesondere durch die baskische Sprache und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekolonialisierung — Mutterländer und Kolonialgebiete 1945 Dekolonisation bedeutet die Beendigung des Kolonialstatus oder die Auflösung kolonialer Herrschaft. Gleichbedeutend werden die Begriffe Entkolonialisierung und Entkolonisierung sowie Dekolonialisierung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”